Willkommen beim SV Blau-Rot Forstwald e.V.

Der Tischtennisverein im grünen Westen von Krefeld


Training in den Ferien

Halle vom 22.6. bis 23.7. geschlossen


Termine 2023

- Jahreshauptversammlung: 13. Juni 2023 um 19:30 Uhr / Schulhof Forstwaldschule

- Jubiläumsfeier 50 Jahre SV Blau-Rot Forstwald: 12.08.2023 / Hückelsmay

Helfende Hände

Bürgerfest Forstwald

Der Bürgerverein Forstwald sucht für den 3. Juni 2023 wieder Unterstützung für das nächste Bürgerfest. Konkret werden Helfer gesucht für den Aufbau am Freitagnachmittag und gegebenenfalls auch zum Abbau am Sonntag - jeweils etwa 2 Stunden. Freiwillige melden sich bitte direkt bei Uli Klümpen: vorsitzende@blaurot.com



Doppel sind bereits gespielt

Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften

Vereinsmeister Herren-Doppel 2023

1. Johann Kopp & Nils Strathen

2. Silvio Piseddu & Rainer Wefers

3. Frederik Krülls & Rene Wolters

 

Nach einem langen und spannenden Wettkampf standen mit Johann Kopp und Nils Strathen um 22:45 Uhr die neuen Vereinsmeister im Herren-Doppel bei den Vereinsmeisterschaften 2023 des SV Blau Rot Forstwald fest. Johann und Nils, die in der nächsten Saison mit den drittplazierten Frederik und Rene in der Jugend NRW-Liga spielen, gewannen ungeschlagen die diesjährige Meisterschaft. Auf Platz 2 folgten Punktgleich und mit nur einem Satz Vorsprung Silvio und Rainer vor Frederik und Rene.

 

Vereinsmeister Mixed-Doppel 2023

1. Stephanie Arndt & Wolfgang Arndt

2. Birgit Krings & Raphael Gerhards

 

3. Petra Rußbild & Reinhold Dewenter



Letzter Kreispokal im Tischtennis

Unsere U19 holt den Titel, U13 wird Zweiter

Beim Kreispokal spielten der Nachwuchs im Krefelder Tischtennis die letzten Titelträger aus. Auf Grund der Bezirksstrukturreform kamen ein letztes Mal ambitionierte Jugendliche in die Halle des ausrichtenden SC BW Mülhausen nach Oedt.

 

Nach dem verdienten Aufstieg in die NRW-Liga holte unsere Jugend 19 auch den letzten Kreispokal in dieser Altersklasse. In der Aufstellung Nils Strathen, René Wolters und Mika Rottländer ließen sie den anderen vier Mannschaften keine Chance und holten souverän den „Pott“.

 

Die Jugend 13 – mit Tamme Knaak, Alessandro Lardara und Constantin Schellen – kam auch ins Finale, musste hier aber dem Anrather TK gratulieren. Das Spiel endete 4:2. Tamme Knaak und Constantin Schellen gewannen ihre Einzel. Im Doppel gab es eine vorentscheidende Niederlage.

 

Die Jugend 15 ist leider schon in der Gruppenphase ausgeschieden. Nach dem Auftaktsieg gegen den VfL Rheinhausen verlor das Team mit Jonas Arndt, Ben Josephs, Clemens Krülls und Alex Brandt gegen den Anrather TK mit 1:4 und wurde nur zweiter in der Gruppe. Aber nur die Gruppensieger kamen in die Finalrunde.

 

Dennoch Glückwunsch und Anerkennung allen Spielern, die sehr gute Leistungen gezeigt haben. Dank auch an die zahlreichen Eltern, die von der Tribüne aus mitgefiebert und insbesondere im Finale der Jugend 13 das Team lautstark unterstützt hat.

 

Frank Kotira


Zu Gast in Forstwald

Freundschaftsspiel Post SV Bamberg

Am Samstag, 27.04.2023 traf sich ein Team des SV Blau-Rot Forstwald e.V. und des Post SV e.V. Bamberg zu einem Freundschaftsspiel in der Sporthalle am Bellenweg in Krefeld-Forstwald. Mit viel guter Stimmung im Gepäck und Freude am Tischtennis, ginge es um 15:30 Uhr an die Tische. Nach über zweieinhalb Stunden heiß umkämpfter Spiele gewann am Ende das Team des SV Blau-Rot Forstwald e.V. mit 7:3.

 

Aber das Ergebnis dieses besonderen Freundschaftsspiels war nicht so wichtig. Viel wichtiger war, dass die Oberfranken nach ihrer 460-Kilometer-Tour durch Deutschland auf Gastfreundlichkeit, Spaß und gute Laune stießen. So ließ man gemeinsam einen schönen Tag beim Pizza essen und mit netten Gesprächen Revue passieren.

 

Ein Rückspieltermin in Bamberg steht zwar noch nicht fest, ist aber bereits in Planung. Dann heißt es für das Team Forstwald, einmal quer durch die Republik vom Niederrhein nach Bamberg.

 

Silvio Piseddu

 


Nachruf für Rita Linden

Blau-Rot trauert um langjähriges Mitglied

Unser langjähriges Mitglied Rita Linden ist nach schwerer Krankheit gestorben.

 

Rita hat über viele Jahre das Leben unseres Vereines mitgeprägt, sei es als aktive Spielerin in unseren Damenmannschaften oder Vereinsmeisterschaften oder auch als Trainerin im Jugendbereich, wo es darum ging, den Kindern den Tischtennissport näher zu bringen und erste Schläge zu lernen. Auch als helfende Hand war unsere Rita immer mit dabei, wenn es beispielsweise darum ging, beim Fußballturnier oder Vereinsmeisterschaften mit zu arbeiten oder zuletzt für eine schöne weihnachtliche Deko bei unserem Adventssingen zu sorgen. Legendär sind auch unsere früheren Karnevalsauftritte mit Modenschau, als Kelly Family oder auch das Männerballett. Die Zeit der Proben und den anschließenden Auftritt hat uns viele schöne Stunden beschert.

 

Rita, mit Deiner liebenswürdigen, offenen und gewinnenden Art wirst Du für immer in unserer Erinnerung bleiben.

 

Uli Klümpen 1. Vorsitzender


Weil jede Sekunde zählt

SV Blau-Rot und DJK VfL kaufen Defibrillator

 Am 28.6. wurden wir – 10 Interessierte - zusammen mit einigen Mitgliedern der DJK VFL Forstwald in den Umgang mit unserem Defibrillator eingewiesen, der jetzt im Regieraum der Turnhalle jederzeit griffbereit steht. Am Ende der Schulung und der umfangreichen praktischen Übungen konnten wir alle überzeugt bestätigen, dass wir in einem Notfall richtig reagieren und uns trauen, den Defibrillator einzusetzen. Das Wichtigste ist: dem Betroffenen kann durch unsere Maßnahmen kein Schaden zugefügt werden. Selbst wenn die Herzdruckmassage nicht notwendig wäre, schadet sie nicht!

 

Im Notfall zählt jede Minute. Gerät das Herz aus dem Takt in ein Kammerflimmern, wird kein sauerstoffreiches Blut mehr transportiert, und pro Minute verringern sich die Überlebenschancen um 10 Prozent! Der Rettungsdienst soll in 8 Minuten vor Ort sein – das kann also deutlich zu spät sein. Daher heißt es: schnell und beherzt handeln.

 

Sackt jemand zusammen und ist nicht ansprechbar, wird er ausgestreckt auf den Rücken gelegt. Reagiert die Person nicht auf Schütteln und einen Schmerzreiz (z.B. in die Nase kneifen), wird die Atmung kontrolliert (Ohr an den Mund legen, hebt sich der Brustkorb?). Die Atemwege werden kontrolliert und wenn nötig freigemacht. Umstehende werden aufgefordert, den Notruf zu wählen und schnell den Defibrillator zu holen. In der Zwischenzeit beginnt man umgehend mit der Herzdruckmassage, ausreichend schnell und ausreichend kräftig. Eine Beatmung wird nicht durchgeführt! Der Defibrillator wird geöffnet, und man geht nach den Schaubildern vor. Die Elektroden sind an einem Z-förmigen Streifen befestigt und werden wie abgebildet auf den nackten Oberkörper geklebt. Wenn nötig, wird der Oberkörper vorher kurz getrocknet und mit dem beiliegendem Einmalrasierer rasiert, damit die Elektroden richtig haften. Die Elektroden werden mit dem Defi verbunden, das Gerät wird eingeschaltet. Nun übernimmt das Gerät die Instruktionen, während weiter Herzdruckmassage durchgeführt wird. Der Defi zeigt dabei an, ob kräftig genug gedrückt wird, und gibt durch ein Tonsignal die Geschwindigkeit der Herzdruckmassage vor. Nach kurzer Zeit erfolgt die Ansage, die Herzdruckmassage zu unterbrechen, und eine Messung des Herzschlags wird durchgeführt. Ist dieser nicht ausreichend, wird man aufgefordert, Abstand zur Person zu halten, da ein Stromstoß abgegeben wird. Anschließend fordert der Defi, weiterhin Herzdruckmassage durchzuführen. Nach zwei Minuten wiederholt sich die Prozedur. Sie wird so lange fortgesetzt, bis der Rettungsdienst eintrifft und übernimmt.

 

Wir waren uns einig, dass uns die Schulung sehr gut auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet hat. Auch im privaten Bereich werde ich zukünftig auf Hinweisschilder für Standorte von Defibrillatoren achten, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. In den Niederlanden sind häufig Defis an Kreuzungen zu finden. Davon sind wir leider weit entfernt, aber in einer App („Defi Now!“) sind die Standorte von Defibrillatoren aufgeführt. Leider findet man hier nur alle freiwillig gemeldeten Defis, aber als Hinweis sind sie im Ernstfall vielleicht die Rettung. Mein Dank gilt dem Vorstand für die Anschaffung des Defis und die Möglichkeit, an der Schulung teilzunehmen.

 

 

Diana Friemel